Die medizinische Trainingstherapie ist ein wissenschaftlich nachgewiesener Ansatz, der die Aktivität der Patient:innen in den Vordergrund stellt und die Leistungsfähigkeit im Alltag und Sport steigert. Eine exakte Befunderhebung und der darauf aufbauende Behandlungsplan bilden die Basis für ein zielgerichtetes Training der Patient*innen. Nach der intensiven Zeit der Einzeltherapie sollen die Patient*innen die Ergebnisse selbstständig festigen und somit weitere Fortschritte erzielen. Die medizinische Trainingstherapie zielt auf Kraft, Ausdauer, Koordination und/oder Beweglichkeit ab und kann ergänzend zur klassischen Physiotherapie oder im Anschluss erfolgen. Sie findet ein vielfältiges Anwendungsgebiet, zum Beispiel bei verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit, Übergewicht, Bluthochdruck, chronischen Rückenschmerzen, erhöhten Blutfettwerten, Osteoporose oder zur Rehabilitation. Um gesundheitliche Defizite zu verbessern, zu vermeiden oder zu beseitigen, ist sie für jedes Alter geeignet.