DieBilderlKnipserei_PHYZZ(29von161)

DieBilderlKnipserei_PHYZZ(31von161)

DieBilderlKnipserei_PHYZZ(34von161)

DieBilderlKnipserei_PHYZZ(41von161)

DieBilderlKnipserei_PHYZZ(46von161)

DieBilderlKnipserei_PHYZZ(15von161)

DieBilderlKnipserei_PHYZZ(19von161)

DieBilderlKnipserei_PHYZZ(20von161)

DieBilderlKnipserei_PHYZZ(67von161)

Nach einer Verletzung stellen sich viele Menschen die Frage: „Ab wann kann ich wieder arbeiten gehen und/oder kann ich meine Lieblingssportart bereits wieder durchführen?“ Um diese Frage bestmöglich beantworten zu können gibt es sogenannte Return to acitivity (RTA) und Return to sports (RTS) Testungen.
RTA und RTS Testungen zielen einerseits darauf ab, etwaige Schwächen bewusst aufzudecken und die funktionelle Belastungsfähigkeit unseres Körpers zu testen. Andererseits dienen sie der Therapiesteuerung. Denn jede Messung ist nur so wertvoll wie die daraus resultierende Konsequenz. So wird das Risiko einer erneuten Verletzung aufgrund
frühzeitiger Wiederaufnahme der Arbeit oder des Sports minimiert.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare